Literatur zur Kulturlandschaftsforschung
Paderborner und Corveyer Land
Ahrens, Dieter (1956): Die Landschaft von Bad Driburg und Umgebung, Göttinger geographische Abhandlungen; 19, Göttingen 1956, 116 Seiten, 4 Bl. : Ill. + 2 Kt.
Bertelsmeier, Elisabeth (1942): Bäuerliche Siedlung und Wirtschaft im Delbrücker Land, Hrsg. Geographische Kommission für Westfalen Landeskundliche Karten und Hefte. R.: Siedlung und Landschaft in Westfalen. 14, Selbstverl. d. Geographischen Kommission für Westfalen 1942, unveränderter Nachdruck Münster 1982, 151 Seiten.
PDF-Datei 16 MB
Götte, Daniel; Hillebrand, Claus-D. (2021): Entdeckung einer bislang unbekannten polygonalen
Struktur innerhalb der Wüstung Altwelda. In: die warte Nr. 189 Osterausgabe 2021, S. 33-35.
Henkel, Gerhard (1973): Die Wüstungen des Sintfeldes. Eine historisch-geographische Untersuchung zur Genese einer alten westfälischen Kulturlandschaft. Kölner Geographische Arbeiten, Band 29. 1973. 172 S., 29 Abb., 27 Fotos. – Zugleich publiziert: Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte, Band 14. Herausgeber Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn. Paderborn 1973
Spiong, Sven (2020): Reiche Kulturlandschaft vor 5000 bis 2000 Jahren an den Lippequellen. In: Archäologie in Ostwestfalen Bd. 14, 2020, Beier & Beran Langenweißbach, S. 27-33.
Wöhlke, Wilhelm (1957): Die Kulturlandschaft des Hardehauser und Dahlheimer Waldes, Hrsg. Geographische Kommission für Westfalen Landeskundliche Karten und Hefte. R.: Siedlung und Landschaft in Westfalen. 2, Selbstverl. d. Geographischen Kommission für Westfalen, Münster 1957, 63 Seiten mit 3 Beilagen.
Kulturlandschaftsforschung im Corveyer Land
Koch, Michael (2009): Archäologische und historische Quellen zur Geschichte von Ziegenberg und Brunsberg bei Höxter – von der Urgeschichte bis zur nachhaltigen Forstwirtschaft und der bürgerlichen Freizeitkultur des 19. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21 (2009), S. 99-126.
Koch, Michael; König, Andreas & Sikorski, Beate (2014): Spuren des historischen Acker- und Gartenbaus im Umland der ehemaligen Reichsabtei Corvey. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2013, S. 194-197.
Koch, Michael (2015): Historisches Wasserwirtschaft im Umfeld der UNESCO-Welterbestätte Kloster Corvey. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2014, S. 265-268.
Koch, Michael (2016): Mittelalterliche Wüstungsrelikte bei Höxter im Spiegel des digitalen Geländemodells: Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, S. 237-240.
Koch, Michael (2016): Die Landwehr der Stadt Höxter, Kreis Höxter, Landwehren in Westfalen Heft 2, Hrg. Altertumskommission für Westfalen, Münster/Westfalen 2016, 44 S. + 1 Kt.
Koch, Michael (2018): Der Corveyer Weinberg am Räuschenberg im Spiegel des Digitalen Geländemodells: Kreis Höxter, Regierungsbezirk Detmold. In: Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, S. 255-258.
Allgemeines zur Kulturlandschaftsforschung
Ostwestfalen-Lippe
Broschüre zum kulturlandschaftlichen Fachbeitrag Regierungsbezirk Detmold
Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Regionalplanung Regierungsbezirk Detmold Band 1, LWL Münster 2017
Kulturlandschaftlicher Fachbeitrag zur Regionalplanung Regierungsbezirk Detmold Band 2, LWL Münster 2017
Karte Kreise Paderborn und Höxter PDF-Datei 15,1 MB
Nordrhein-Westfalen
Broschüre: Historische Kulturlandschaften in Westfalen-Lippe. Eine Einführung
Burggraaff, Peter (2000): Fachgutachten zur Kulturlandschaftspflege in Nordrhein-Westfalen. Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit einem Beitrag zum GIS-Kulturlandschaftskataster von R. Plöger. Münster, 2000, 327 Seiten
Gesamtes Dokument: PDF-Datei 25 MB
Einzelne Abschnitte:
Teil 2: Kulturlandschaftsgenese von Nordrhein-Westfalen (PDF 5,58 MB)
Teil 3: Kulturlandschaften in Nordrhein-Westfalen (PDF 7,21 MB)
Karte: Regierungsbezirk Detmold (PDF 9,98 MB)
LWL‑Archäologie für Westfalen (Hrsg.): Bodendenkmäler in Nordrhein-Westfalen. Erkennen, Erfassen, Erhalten. Münster 2018, 127 Seiten.
Zeiler, Manuel (2018): Altbergbau- und Höhlenforschung in Westfalen. Eckpunkte für (ehrenamtliche) Initiativen. LWL‑Archäologie für Westfalen Münster 2018, 22 Seiten.
Archäologie
Hillebrand, Claus-D. u. Götte, Daniel: Die Bedeutung der historischen Münzen für die Orts- und Regionalgeschichtsschreibung. In: Kreisjahrbuch des Kreises Höxter 2022, Verlag Jörg Mitzkat Holzminden 2021, S. 102-109.
Hillebrand, Claus-D. u. Götte, Daniel: Münzen als geschichtliche Informationsquelle für die Regionalgeschichtsforschung. In: die warte 195/2022, Paderborn 2022, S. 27-29.
Montanwesen im Hochstift
Hillebrand, Claus.-D. u. Götte, Daniel (2020): Jüdische Händler - Die Rolle der jüdischen Händler im Diemel-Weser-Raum vom 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts beim Handel von Erzen und Metallprodukten. In: Kreisjahrbuch des Kreises Höxter 2021, Verlag Jörg Mitzkat Holzminden 2020, S. 100-105.
Übersichtskarte daraus mit Verlauf des Eiserwegs in besserer Qualität: PDF 93 KB
Hillebrand, Claus D. (2010): Spurensuche: Bergbaurelikte im Grenzgebiet bei Welda. In: Die Warte Nr. 145 Jg. 71 (2010), S.7-9.
Industriearchäologie
Jürgens, Fritz & Wolpert, Nils (2017): „…mit den Tunnels und den Gleisen…“ Die „Alte Eisenbahn“ im Eggegebirge (Kr. Paderborn). In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 30 (2017), S. 175-185.
Jürgens, Fritz & Wolpert, Nils (2020): Frühe Industrialisierung in ländlichen Räumen am Beispiel Ostwestfalens. In: F. Jürgens/U. Müller (Hrsg.), Archäologie der Moderne. Standpunkte und Perspektiven. Sonderband Historische Archäologie 2020 (Onlineversion), S. 125–136.