Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Spendensammlung über betterplace.me für C14-Datierungen

Veröffentlicht am 14.11.2021

Wir haben eine Spendensammlung über betterplace.me zur Finananzierung von C14-Datierungen einer Eisenverhüttungsstelle bei einer Wüstung im Kreis Höxter in einem Fachlabor gestartet, die unser vorhandenes Budget überschreitet.

Hier der Link zur Spendenseite: https://www.betterplace.me/kulturlandschaftsforschung

Dort können Sie einfach spenden. Auch kleinere Beträge von 5 € oder 10 € bringen uns unserem Ziel näher. Wir freuen uns natürlich auch über größere Beträge.

Screenshot der Spendenseite www.betterpace.me/kulturlandschaftsforschungScreenshot der Spendenseite www.betterpace.me/kulturlandschaftsforschung

 

Hinweis: Da wir kein gemeinnütziger Verein sind, können Sie die Spenden leider nicht von der Steuer absetzen.

 

Das gesammelte Geld dient der Alterbestimmung mittels C14-Datierung in einem archäometrischen Fachlabor (Kosten zwischen 360 und 560 €) sowie der geochemischen Untersuchung der gefundenen Schlacken und Erze, um deren Herkunft aus einer bestimmten Lagerstätte oder besondere Verhüttungsmethoden zu ermitteln.

 

Einen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

 

 

Ganzen Eintrag lesen »

Beitrag über Untersuchung einer polygonalen Struktur in der Wüstung Altwelda in der Osterausgabe der Warte erschienen

Veröffentlicht am 02.04.2021

3-D Ansicht der nachgezeichnteten, auf Luftbildern erkennbaren Struktur bei der Wüstung Altwelda. Luftbild: Geobasis NRW, Grafik: D. Götte mit planlauf/TERRAIN3-D Ansicht der nachgezeichnteten, auf Luftbildern erkennbaren Struktur bei der Wüstung Altwelda. Luftbild: Geobasis NRW, Grafik: D. Götte mit planlauf/TERRAINIn der aktuellen Osterausgabe 2021 der Zeitschrift "die warte" ist ein Beitrag über die zerstörungsfreie Untersuchung einer im Rahmen der Kulturlandschaftsforschung auf digitalen Luftbildern entdeckten polygonalen Struktur im Bereich der Wüstung Altwelda bei Warburg (Kr. Höxter) erschienen.

Daniel Götte, Claus-D. Hillebrand: Entdeckung einer bislang unbekannten polygonalen Struktur innerhalb der Wüstung Altwelda. In: die warte Nr. 189 Osterausgabe 2021, S. 33-35.

Ganzen Eintrag lesen »

Aufsatz für Kreisjahrbuch Höxter 2021 eingereicht

Veröffentlicht am 11.08.2020

Wir haben einen Beitrag über den Eisenhandel im Diemel-Weser-Raum zwischen 1550 und 1800 für das Kreisjahrbuch Höxter im Juni 2020 eingereicht. Eine längere Version soll noch in einem anderen Publikationsorgan veröffentlicht werden.

Ganzen Eintrag lesen »

Geplante Gründung eines Arbeitskreises Kulturlandschaftsforschung im Paderborner und Corveyer Land

Veröffentlicht am 13.09.2017

Der geplante Arbeitskreis historische Kulturlandschaftsforschung im Paderborner und Corveyer Land möchte Spuren, die von Menschenhand im Laufe der Geschichte in der Landschaft verursacht wurden, identifizieren und dokumentieren. Solche Spuren sind beispielsweise Wüstungen (untergegangene Ortschaften), Wölbäcker, alte Wege, Flurveränderungen, Hügelgräber, Landmarken, Mühlen, Gewässer, Glashütten, Montanwesen, Steinbrüche ...

Bei dieser (multi-) interdisziplinären Arbeit sollen neue Methoden, wie aus der Luft aufgenommene Laser Scan Karten (sog. Airborne LIDAR-Scan), Luftbildaufnahmen, Google Earth, Geo-Informations-Systeme (GIS), geophysikalische Prospektion, als auch klassischen Methoden wie Archivrecherche nach Schriftquellen, Karten und Literatur sowie die Sammlung und Auswertung von Siedlungs- und Flurnamen als auch der geübte Forscherblick bei Begehungen (Prospektionen in Exkursen) verwendet werden.

Das Wissen, welches für diese Arbeit notwendig ist, soll in Werkstattveranstaltungen und Feldbegehungen vermittelt und ausgetauscht werden. Anschließend sollen die Ergebnisse dokumentiert werden. Eine Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern und der Landesarchäologie ist geplant/angedacht.

Interessenten, die in diesem Arbeitskreis mitarbeiten möchten, können sich hier unter dem Menüpunkt "Mitmachen" melden. Eine erste Auftakt-Veranstaltung ist im Frühjahr 2018 geplant.

 Update: Die Auftaktveranstaltung wird voraussichtlich erst im Frühjahr 2019 stattfinden.

 
Ganzen Eintrag lesen »

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?